Diagnostik
In unserer HNO-Praxis am Lietzensee in Berlin-Charlottenburg decken wir das gesamte Spektrum der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde ab. Damit wir Ihnen schnellstmöglich helfen können, ist es wichtig, Ihre Erkrankung und deren Ursache zu diagnostizieren. Um Ihre Symptome abzuklären, die genaue Krankheitsursache zu identifizieren oder eine Erkrankung eindeutig feststellen bzw. ausschließen zu können, nutzen wir verschiedene Formen der HNO-Diagnostik. Diese kommen zum Tragen, bevor wir eine individuell auf Sie abgestimmte Therapie einleiten können.

Viele Menschen leiden unter Heuschnupfen oder anderen Allergien. Ein Allergietest und anschließende Therapien können vor Spätfolgen wie Asthma schützen.
HNO-Diagnostik
Untersuchungen des Halses
Erkrankungen des Halses machen sich meist über Schmerzen, Heiserkeit und/oder Schluckbeschwerden bemerkbar. Um der Ursache für Ihre Beschwerden auf den Grund zu gehen, können wir verschiedene Untersuchungen durchführen:
- die klassische HNO-ärztliche Spiegeluntersuchung
- Laryngoskopie/HNO-Endoskopie (endoskopische HD-Untersuchungen und Dokumentation)
- die Ultraschalluntersuchung von Kopf, Nasennebenhöhlen, Hals und Speicheldrüsen
- falls nötig: weiterführende radiologische, serologische und mikrobiologische Diagnostik über unser Praxisnetzwerk
Untersuchungen der Nase
Funktionsstörungen der Nase äußern sich auf vielfältige Weise. In den meisten Fällen gehen sie mit einer erschwerten Nasenatmung und/oder einem eingeschränkten Riech- und Geschmackssinn einher. Auch Kopfschmerzen und Druckgefühle auf Augen, Stirn oder Wangen können vorliegen, wenn etwas mit der Nase nicht in Ordnung ist. Uns stehen auch hier verschiedene Methoden zur Verfügung, anhand derer wir herausfinden können, welche Problematik vorliegt und welche Therapie die richtige für Sie ist:
- die Inspektion der äußeren Nase
- die Beurteilung von Nasenwurzel, -rücken, -spitze, -steg und -basis
- die Erkennung eines Naseneingangskollapses bzw. Ansaugphänomen
- die klassische Nasenspiegelung bzw. flexibel endoskopische Nasen- und Nasenrachenendoskopie
- die Ultraschalluntersuchung der Nasennebenhöhlen
- Allergietest und nasaler Provokationstest
- Riech- und Geschmackstest
- die Rhinoanometrie (Messverfahren zur Bestimmung des Luftwiderstandes bei der Nasenatmung)
- falls nötig: weiterführende Untersuchungen über unser Praxisnetzwerk (z. B. CT oder MRT)
Untersuchungen der Ohren
Unsere Ohren bestehen aus weitaus mehr als den Ohrmuscheln, also den Strukturen, die wir von außen sehen. Sie beherbergen in ihrem Inneren komplexe anatomische Strukturen. Gerade deshalb sind die Ohren und das gesamte Hörsystem anfällig für Funktionsstörungen und Erkrankungen. Verschiedene Krankheitsbilder, die die Ohren betreffen, äußern sich über eine verminderte Hörleistung, Schmerzen und/oder Schwindel. Anhand verschiedener Testmethoden können wir die Funktionen des Mittelohrs, des Innenohrs, der Hörbahn und der Gleichgewichtsorgane überprüfen. Dazu gehören:
- die mikroskopische und endoskopische Untersuchung der Ohren
- die Tonaudiometrie und das Sprachaudiogramm
- die Tympanometrie (Prüfung der Beweglichkeit des Trommelfells)
- der TE- und DP-OAE-Test (spezielles Verfahren zur Untersuchung der äußeren Haarzellen)
- die Gleichgewichts- und Schwindeldiagnostik (z. B. Kopfimpulstest, Frenzelbrille, Lagerungsmanöver)
- die Überprüfung von Hörgeräten (inkl. deren Verordnung und Abnahme)
Allergietests
Allergien gab es vermutlich schon immer, sie scheinen jedoch immer mehr zuzunehmen. Heutzutage leidet rund ein Dritter aller Menschen in den Industrienationen unter allergischen Beschwerden. Oft beginnen sie harmlos. Im Laufe der Jahre – v. a., wenn die Allergien nicht behandelt werden – können sie einen sog. Etagenwechsel vollziehen und z. B. in ein Asthma bronchiale übergehen. Um diesem Befund vorzubeugen, empfehlen wir, die auslösenden Allergene herauszufinden und die Allergie entsprechend zu behandeln.
In unserer Praxis führen wir verschiedene Allergietests durch:
- Pricktest (Hauttest, mit dem v.a. Allergien vom Soforttyp nachweisbar sind)
- Laboruntersuchungen (Bluttest auf spezifische Antikörper)
Sollten konservative Therapien keine ausreichende Besserung bringen, kann eine Hyposensibiliserung indiziert sein. Eine solche spezifische Immuntherapie stellt die derzeit einzige kausale Therapiemöglichkeit gegen die Allergien dar.
Schnarchen und Schlafapnoe
Es gibt viele Auslöser für Schnarchen: eine beeinträchtigte Nasenatmung aufgrund einer Nasenscheidewandverkrümmung, einer Nasenmuschelvergrößerung oder Polypen, ein erschlafftes und vergrößertes Gaumensegel oder ein verlängertes, erschlafftes Zäpfchen. Möglich sind auch stark vergrößerte Tonsillen sowie ein hyperplastischer Zungengrund.
Schnarchen ist grundsätzlich nicht gefährlich – nur für den Partner störend –, wenn es gelegentlich auftritt. Bedenklich ist jedoch das krankhafte Schnarchen, das als Begleiterscheinung einer schlafbezogenen Atmungsstörung, evtl. mit Atemaussetzern (Schlafapnoe), steht.
Form und Ursache Ihres Schnarchens können wir mit verschiedenen Untersuchungen feststellen:
- gründliche Untersuchung der Nase und des Halses (siehe oben)
- das kardiorespiratorische Polygraphiesystem
HNO Berlin
HNO-Diagnostik
Haben Sie Fragen zu den verschiedenen diagnostischen Verfahren im Hals-Nasen-Ohren-Bereich? Oder möchten Sie einen Termin in unserer HNO-Praxis in Berlin vereinbaren? Rufen Sie uns an oder nutzen Sie die Online-Terminbuchung. Wir freuen uns auf Sie.